
Spenden für Corona: Durch Forschung Coronavirus verstehen und Leben schützen
Helfen Sie mit Ihren Spenden die Corona-Forschung zu unterstützen – in einem seit Jahren etablierten gemeinsamen Forschungslabor in Wuhan.
Mehr erfahrenWir beantworten Ihre Fragen gerne:
Helfen Sie mit Ihren Spenden die Corona-Forschung zu unterstützen – in einem seit Jahren etablierten gemeinsamen Forschungslabor in Wuhan.
Mehr erfahrenDie Erforschung von Herz- und Gefäßerkrankungen soll gefördert werden, um langfristig eine bestmögliche Versorgung der Patienten bieten zu können.
Mehr erfahrenSarkome gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Krebs-erkrankungen bei Jugendlichen, können aber Menschen aller Altersgruppen betreffen.
Mehr erfahrenDie Stiftung unterstützt die Entwicklung von Strategien zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten an der Essener Klinik für Infektiologie.
Mehr erfahrenDie Stiftung fördert fünf junge WissenschaftlerInnen, die mit innovativen Projekten die Forschung an der Universitätsmedizin Essen vorantreiben.
Mehr erfahrenSarkome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei jungen Menschen und verlangen besonders bei Kindern eine individuelle Therapie.
Mehr erfahrenDurch Studien zur Früherkennung die Stabilisierung und Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit untersuchen– und vorbeugende Maßnahmen entwickeln.
Mehr erfahrenBei Frühgeborenen ist die Gefahr körperlicher und geistiger Spätfolgen groß. Forschung kann helfen, um die Gesundheit von Frühgeborenen zu fördern.
Mehr erfahrenÜberlebenschancen von Hautkrebspatienten steigern: Um innovative Strukturen realisieren zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung.
Mehr erfahrenDurch Forschung können neue Wege der Prävention, Diagnostik und Therapie gefunden werden, um onkologische Erkrankungen bei Kindern zu bekämpfen.
Mehr erfahrenNach der Chemotherapie auf schonende Weise Müdigkeit und Schwäche überwinden und wieder ein positives Gefühl für den eigenen Körper entwickeln.
Mehr erfahrenTumororthopädie der Universitätsmedizin Essen: Einsatz für spitzenmedizinische Forschung, bestmögliche Patientenversorgung und interdisziplinäre Vernetzung.
Mehr erfahrenWestdeutsches Tumorzentrum: Fachübergreifende Koordination der Krankenversorgung und Forschung für eine bestmögliche Krebsdiagnostik und -therapie
Mehr erfahrenForschungsprojekte können neue Wege zur Aufbereitung von Spenderorganen prüfen und so die Zahl verfügbarer Organe langfristig erhöhen.
Mehr erfahrenInnovative Therapien im Bereich der Augen- und Orbita-Erkrankungen: Patientenversorgung verbessern und damit die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten steigern.
Mehr erfahrenDas menschliche Nervensystem ist ein hochkomplexes und sensibles Geflecht. Umso wichtiger ist es, innovative Projekte im Bereich der Neurologie zu stärken.
Mehr erfahrenErfahren Sie von aktuellen Förderprojekten und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.