Willkommen in der Stiftung Universitätsmedizin Essen
Die Zukunft der Medizin nachhaltig verbessern

Forschung: Sarkome bei Kindern und Jugendlichen
Sarkome bei Kindern und Jugendlichen durch Forschung bekämpfen und besiegen.
Einblicke und Mutmacher

Kleiner Junge – großer Mut
Henri kam mit einer chronischen Nierenerkrankung zur Welt. Nach Jahren mit Dialyse erhielt er eine lebensrettende Transplantation. Dank innovativer Forschung und engagierter Ärztinnen wie Prof. Dr. Ahlenstiel-Grunow erhält er heute eine maßgeschneiderte Therapie – für mehr Lebensqualität und Hoffnung auf eine gesunde Zukunft.

Aufgeben war keine Option
Eine bakterielle Infektion führte bei Fabian zu einer lebensbedrohlichen Sepsis. Nach wochenlangem Koma, Amputationen und intensiver Reha kämpfte er sich mit Prothesen zurück ins Leben. Die Universitätsmedizin Essen forscht an individuellen Immuntherapien gegen Sepsis – unterstützt durch Spenden für lebensrettende Forschung und Aufklärung.

Der Knoten, der alles veränderte
„Ich ertastete plötzlich einen Knoten in der linken Brust.“ Alica Ricker, 26 Jahre alt, ist in der 27. Schwangerschaftswoche,
als sich ihr größtes Glück innerhalb von Sekunden in große Angst verwandelt. Sofort holt sich die junge Frau einen Termin in ihrer Frauenarztpraxis. Ein Ultraschall bestätigt den Verdacht, für den nächsten Tag wird eine Biopsie angesetzt.

Therapie mit Tieren
Therapiehund Flip ist nicht bloß ein freundlicher und gern gesehener Gast in der Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen. Er spürt die Bedürfnisse der kranken und schwerkranken Kinder und geht sensibel auf sie ein. So kann er ihr Wohlbefinden stärken und dabei helfen, den Klinikaufenthalt und die eigene Erkrankung anders zu erleben.

Volkskrankheit Fettleber
Die Universitätsmedizin Essen begleitet Fettleberpatientin Elfriede Bongers seit Jahren mit interdisziplinärer Betreuung und innovativer Diagnostik. Neue Therapien geben Hoffnung auf Rückbildung von Leberschäden. Spenden ermöglichen Forschung, moderne Technik und ganzheitliche Versorgung – damit Menschen mit chronischen Erkrankungen neue Lebensqualität gewinnen können.

Selbstbestimmt zu Hause versorgt
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) der Universitätsmedizin Essen ermöglicht schwerkranken Menschen wie Willi Dahmen ein würdevolles Leben zu Hause. Ein erfahrenes Team sorgt rund um die Uhr für Linderung und Sicherheit. Spenden helfen, dieses wichtige Angebot auszubauen und Betroffenen Geborgenheit im vertrauten Umfeld zu schenken.
Schutzengel werden
Jeder Mensch braucht einmal einen Schutzengel, der ihm in schwierigen Situationen zur Seite steht. Auf seinen Schutzengel kann man sich immer verlassen, er spendet Trost und Hoffnung. Gerade in Zeiten der Krankheit ist dies sehr wichtig.
Sie können so ein Schutzengel werden und unseren kleinen und großen Patienten mit ihrem regelmäßigen Beitrag dauerhaft helfen.
Zu Anlässen helfen
Es gibt im Leben eines Menschen immer wieder besondere Anlässe: Freudige, wie eine Hochzeit, die Geburt eines Kindes, ein Geburtstag oder ein Jubiläum. Zu den persönlichen Anlässen gehören aber auch traurige, wie z.B. der Tod eines geliebten Menschen. Besondere Ereignisse können ein Moment des Innehaltens sein, um an kranke Menschen zu denken und nachhaltig etwas Gutes zu tun. Wünschen Sie sich doch von Ihren Gästen eine Spende und stärken Sie gemeinsam Projekte in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Informieren und entdecken
Meldungen
Bleiben Sie informiert: Unsere aktuellen Meldungen geben Einblicke in Projekte, Forschungserfolge, Förderaktivitäten und das Engagement rund um die Stiftung Universitätsmedizin Essen.
Veranstaltungen
Spendenlauf, Informationsabend oder Festakt – hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, bei denen Sie die Stiftung kennenlernen, netzwerken oder selbst aktiv werden können.
Service
Ratgeber, Kinderbücher oder Notfallausweis: In unserem Servicebereich finden Sie wertvolle Informationen, hilfreiche Materialien und hochwertig Druckwerke.
Aktionen
Ob „Ein Tor – ein Lächeln“ oder „Ich werde Klinikheld“ – unsere Mitmachaktionen sorgen für Aufmerksamkeit und haben ein klares Ziel: den guten Zweck.