Wir beantworten Ihre Fragen gerne:

Jetzt spenden

Ein Tor – ein Lächeln

Werden Sie Teil der Aktion „Ein Tor – ein Lächeln!“ und spenden Sie pro Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei Fußball-Großereignissen einen wählbaren Betrag. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Prominenter Schirmherr der Aktion: Trainer-Legende Otto Rehhagel

15.472 Euro durch deutsche Tore bei der WM 2022

So umstritten die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar auch war – ein Gutes hatte sie: Über die Aktion „Ein Tor – ein Lächeln“, die zu jedem der großen Turniere stattfindet, erhält die Stiftung Universitätsmedizin viel finanzielle Unterstützung für spendenbasierte Angebote. Unternehmen und Privatpersonen wählen bei der Aktion aus drei Spendenkategorien und leisten so mit jedem deutschen Tor eine wertvolle Hilfe. „Fußball ist ein Mannschaftssport. Die Spendenaktion zeigt, wie viel man gemeinsam bewirken kann. Das unterstreicht die trotz des frühen Ausscheidens der deutschen Mannschaft beeindruckende Spendensumme“, erklärt der ehemalige Fußballtrainer Otto Rehhagel, Schirmherr der „Ein Tor – ein Lächeln“-Aktion und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universitätsmedizin.

„Die sportliche Begeisterung in Kombination mit der hohen Spendenbereitschaft ist für uns von großer Bedeutung“, erläutert Prof. Dr. Ulrich Radtke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin. „Denn viele der Angebote, die die Stiftung unterstützt, sind nur durch Spenden aufrecht zu erhalten. Ich danke daher allen, die sich auch diesmal wieder an der Aktion beteiligt haben, sehr herzlich.“

Der Erlös von „Ein Tor – ein Lächeln“ hat dieses Mal gleich zwei Spendenzwecke. Zum einen fließt ein Teil des Geldes wie gewohnt in die Finanzierung der Klinikclowns, die mit ihren Besuchen in den Patientenzimmern der Kinderklinik an der Universitätsmedizin Essen eine fröhliche Abwechslung in den Klinikalltag bringen. Zum anderen unterstützen die Spenden die Ukraine-Nothilfe. Seit Beginn des Ukrainekrieges organisiert die Universitätsmedizin Essen Hilfstransporte mit medizinischen Gütern in das angegriffene, osteuropäische Land. Außerdem setzen ukrainische krebskranke Kinder ihre Therapie in Essen fort. Beides ist durch den anhaltenden Konflikt und die zunehmende Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur durch Russland wichtiger denn je.


Lachen mit den Klinikclowns

Ein Krankenhaus ist nicht unbedingt als Ort bekannt, an dem es viel zu Lachen gibt. Besonders Kinder leiden darunter, ihre gewohnte Umgebung verlassen zu müssen und von Familie und Freunden getrennt zu sein. Die Klinikclowns bieten Abwechslung, Freude, ein offenes Ohr für Ängste und Sorgen und nehmen sich Zeit für die jungen Betroffenen. Mal laut und mal leise vertreiben sie Heimweh, schlechte Nachrichten und Langeweile. Die Besuche der Klinikclowns können über die gesetzliche Finanzierung nicht abgedeckt werden und sind daher auf Unterstützung angewiesen.


Wer kann mitmachen?

Mitmachen können Unternehmen und Vereine, aber natürlich auch Privatpersonen. Zur Wahl stehen unterschiedliche Spendenstufen:

Wie können Sie mitmachen?

Sobald eine neue Aktion zur EM 2023 startet, können Sie sich einfach und schnell mit einem bereitgestellten Formular, online über diese Website oder per E-Mail an info@universitaetsmedizin.de anmelden. Nach dem letzten Spiel der deutschen Nationalmannschaft erhalten Sie von uns ein Schreiben mit der Bitte, den für Sie errechneten Spendenbetrag (gewählte Spenderstufe x Zahl der deutschen Tore) zu überweisen. Eine Spendenquittung erhalten Sie automatisch im Anschluss.


Erfahren Sie mehr über die Aktion:

Partner der Aktion zur WM 2022:

Jetzt helfen - Jetzt spenden

Spendenzweck: Ein Tor – Ein Lächeln

Newsletter

Erfahren Sie von aktuellen Förderprojekten und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.