Startseite » Spenden und helfen » Förderinitiative für Krebskranke in der Uni-Frauenklinik » Aktionen und Programme der Uni-Frauenklinik
Aktionen und Programme der Uni-Frauenklinik

Kleine Kissen und Kopfbedeckungen für die Chemo -Ambulanz der Frauenklinik
Auch in Corona-Zeiten nähten die Frauen des Handarbeitskreises der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik weiter fleißig „Port-Kisschen“ für die Chemo-Ambulanz. Diese mildern den Druck eines Autogurtes auf den Port und werden von den dankbaren Patientinnen gerne benutzt.

Gesunde Ernährung bei Krebs als Online-Seminar
Am Dienstag, den 06.10.2020 um 17 Uhr lädt der Aktivkreis der Förderinitiative an Krebs erkrankte Patienten und Angehörige herzlich zu einem online Vortrag von Diätassistentin und Verpflegungsmanagerin/DGE Claudia Metz ein. Das Vortragsthema „Gesunde Ernährung bei Krebs“, richtet sich an alle Betroffenen, die sich sowohl mit den alltäglichen Grundlagen gesunder Ernährung, als auch mit speziellen Hinweisen zu Essensgewohnheiten während verschiedener Krebstherapiestadien, auseinandersetzen möchten.

Patientenseminar: Neues von den internationalen Kongressen zu Brustkrebs
„Zoom“ Video-Seminar des Uni-Brustzentrums – eine gelungene Premiere!
Am 16.09.2020 gab es mit dem Videoseminar des Brustzentrums ein Novum: PD Dr. med. Oliver Hoffmann, leitender Oberarzt des Brustzentrums und seine Kollegin, Oberärztin Dr. med. Ann-Kathrin Bittner, berichteten über neueste Erkenntnisse von den internationalen Kongressen zu Brustkrebs via Video.

Kopfbedeckungen, Kirschkernkisschen und Lavendelsäckchen für die Frauenklinik
Schöne, bunte Kopfbedeckungen übergaben Teilnehmerinnen des Handarbeitskreises der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik der Breast Care Nurse Schwester Elisabeth. Die Handarbeitsgruppe trifft sich 2 mal monatlich, um vor allem für den Oster- und Adventsbasar schöne Handarbeiten anzufertigen.

Masken der Förderinitiative der Frauenklinik für das Klinikum
Seit Wochen schon nähen Teilnehmerinnen des Handarbeitskreises der Frauenklinik zu Hause eifrig Atemschutzmasken für Familie, Freunde, Verwandte, Apotheken und die Feuerwehr.

Programm des Aktivkreises 2020 / 1. Halbjahr
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm zu psychosozialen Angeboten für das erste Halbjahr in 2020 vorzustellen! Es wechseln sich jeden 3. Dienstag im Monat Seminare mit Workshops und praktischen Übungen ab. Sie sind herzlich dazu eingeladen, ein Seminar auszuprobieren, das Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Krebserkrankung helfen kann. Es hat vielen unserer ehemaligen Patienten ein Stück mehr Lebensqualität- und freude gebracht! Vielleicht ja auch Ihnen? Bei Interesse kann es einen erweiterten Kurs zu einem Angebot geben.

News der Förderinitiative
Guter Geschmack = gute Wirkung!?!
Im Frühjahr 2019 veranstaltete der Aktivkreis der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik im Rahmen seines Programmes eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gesunde Ernährung bei Krebs“. Die für Betroffene und Interessierte von Claudia Metz kurzweilig vorgetragenen und anschaulich präsentierten Zusammenhänge von Wirkungseinflüssen verschiedener Lebensmittel und besonderen Bedürfnissen bei Krebserkrankungen fand allseits so viel Interesse, dass eine Umsetzung des Gelernten in Praxis-Erfahrungen gewünscht wurde:

Patientenseminar: Neues von den internationalen Kongressen zu Brustkrebs
Die Uni-Frauenklinik bietet in Kooperation mit der Förderinitiative Krebskranke in der Frauenklinik wieder ein Patientenseminar an, in dem Sie Neues und Interessantes von internationalen Kongressen zum Thema Brustkrebs erfahren. So treffen sich in Barcelona und San Antonio jährlich Mediziner und Experten, um aktuelle klinische Forschungsergebnisse, Therapieansätze und neue Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung zu diskutieren.

Weihnachtsfeier in der Frauenklinik
Zum dritten Mal findet eine besinnliche Weihnachtsfeier am Dienstag, dem 17.12. von 16-18 Uhr in der Frauenklinik, 3. Etage, statt. Eingeladen sind Patientinnen, deren Angehörige, Freunde und Förderer der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen.