Aktionen und Programme der Uni-Frauenklinik

Drei Klinikmitarbeitende mit Masken halten eine kleine Holzkiste, die wie ein Vogelhaus aussieht.

Entspannung für Patientinnen – mit Zwitscherboxen!

Schon eine Weile lang hatte sich Schwester Brigitte Spieckermann, Assistentin im Gynäkologischen Krebszentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe überlegt, womit man Patientinnen helfen könnte, wichtigen Untersuchungen, Besprechungen und Behandlungen gelassener entgegen zu sehen.

Weiterlesen »
Symbolfoto von zwei Menschen, die sich fürsorglich an den Händen halten.

Video-Patientenseminar: Lindern von Nebenwirkungen der Krebstherapie

Wir laden Sie herzlich zu einem neuen Online-Patientenseminar der Uni-Frauenklinik in Kooperation mit der Förderinitiative Krebskranke am 23. Juni 2021 um 17 Uhr ein. Unter dem Motto „Das Lindern von Nebenwirkungen der Krebstherapie“ informieren PD Dr. med. Oliver Hoffmann, leitender Oberarzt des Brustzentrums, und seine Kollegin, Oberärztin Dr. med. Ann-Kathrin Bittner aus der Essener Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, über wichtige und nützliche Hilfestellungen, die bei der Linderung der Nebenwirkungen einer Krebstherapie unterstützen können.

Weiterlesen »
Fünf Personen mit Masken übergeben und präsentieren Begleitbücher für Krebspatientinnen in einem Klinikraum.

Sich die Sorgen von der Seele schreiben…

Sich die Sorgen von der Seele schreiben, das ist für manche Menschen, die von einer schweren Krankheit betroffen sind, eine gute Möglichkeit, ihr inneres Gleichgewicht wieder zu finden.
Neben der Begleitung von vertrauten Menschen, Medizinern und Psychoonkologen kann ein Tagebuch helfen, belastende Situationen besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Weiterlesen »
Eine Frau mit rosa Kopftuch und passendem Oberteil sitzt und lächelt freundlich.

Video-Seminar: Pathologie bei Diagnose und Therapie von Brustkrebs

Wir laden Sie herzlich zu einem neuen Online-Patientenseminar der Uni-Frauenklinik in Kooperation mit der Förderinitiative Krebskranke am 29. September 2021 um 17:00 Uhr ein. Unter dem Motto „Die Rolle der Pathologie bei Diagnose und Therapie von Brustkrebs“ berichtet Frau Prof. Dr. Agnes Bankfalvi, leitende Fachärztin für Pathologie des Uni-Brustzentrums, über die Aufgaben einer Pathologin als Teil des Tumorboards. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Pathologie in der Früherkennung, Diagnostik und Behandlung des Mammakarzinoms.

Weiterlesen »
Fußsohle mit krabbelnden Ameisen als Symbol für das Kribbelgefühl bei Nervenschädigungen (Polyneuropathie).

Praktische Tipps zum Umgang mit Polyneuropathie nach Chemotherapie

Übungen zu der durch Chemotherapie verursachten Polyneuropathie bietet die Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik an. So berichtet die leitende Physiotherapeutin Claudia Sassen über die Entstehung der Polyneuropathie und zeigt den Kursteilnehmenden Übungen, damit sie besser mit den Auswirkungen der Erkrankung umgehen können.

Weiterlesen »
Kalendercover mit historischem Stadtbild von Essen und Straßenbahn aus den 1910er Jahren.

Benefiz-Kalender ab sofort erhältlich

Historische Ansichten aus Essen – Kalender der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik Essen
Lang, lang ist’s her, als der Essener Bahnhof sich im „Zuckerbäckerstil“ zeigte und der Kopstadtplatz eine große Bedeutung als Marktplatz und Veranstaltungszentrum hatte. Das Lichtburg-Gebäude stach ganz modern hinter Straßenbahnen hervor und das heutige Universitätsklinikum Essen hat nicht mehr viel mit den Städtischen Krankenanstalten gemein.

Weiterlesen »
Links: Ehrenamtliche an einem Basarstand, rechts: Gruppe beim gemeinsamen Nähen in einem Raum.

Adventsbasar in der Florawelt

Strick-Schals, Socken, Filzpantoffeln, Taschen aller Art, Kirschkernsäckchen und Weihnachtsdeko hat die Handarbeitsgruppe der Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik für einen Adventsbasar angefertigt.

Weiterlesen »

Jetzt helfen - Jetzt spenden

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anmeldung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Bestellung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Sie wurden erfolgreich für unseren Newsletter registriert. Mit Ihrem Interesse unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung.

Anmeldung zum Newsletter

Erfahren Sie von aktuellen Förderprojekten und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.