Der Pingunauten Trainer – Die VR App für Kinder zur Vorbereitung auf das MRT
Die Untersuchung im Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Methode, um einen Blick in den Körper zu werfen. Dennoch sind die Enge der Röhre, die lauten Geräusche und die Notwendigkeit still liegen zu bleiben für viele Menschen eine Belastung. Insbesondere Kinder reagieren häufig mit Angst, Stress und motorischer Unruhe. Aus diesem Grunde ist es üblich, Patienten zu sedieren oder zu narkotisieren – also mit Medikamenten in einen Schlaf zu versetzen – , um eine gute Diagnose sicherzustellen – was leider nicht ohne Risiko ist.
MRT für Kinder weniger belastend gestalten
Unsere Mission ist es, die Untersuchung im MRT für Kinder weniger belastend zu gestalten.
Das Ziel ist, auf eine Sedierung oder Narkose verzichten zu können und das Wohlbefinden der Kinder während der Untersuchung zu sichern und zu verbessern. Dazu haben wir in einem interdisziplinären Team aus WissenschaftlerInnen und Studierenden, ÄrztInnen und medizinischem Personal sowie VertreternInnen aus der Kreativbranche den Pingunauten Trainer entwickelt.

Pingunauten Trainer als Virtual Reality App
Der Pingunauten Trainer ist eine Virtual Reality App für Smartphones, die auf spielerische Art Kinder auf die Untersuchung im MRT vorbereitet. Schrittweise und mit kleinen Spielen erkunden die Kinder einen originalgetreuen virtuellen Untersuchungsraum und üben schrittweise ruhig stillzuliegen, während sie einen virtuellen MRT Scan erleben.

Erste Studien zeigen große Erfolge
Nach einer ersten Prototypen-Studie, die bereits Hinweise auf die Wirksamkeit dieser Herangehensweise zeigte, wurde von Oktober 2018 bis November 2019 eine umfangreiche Studie im Universitätsklinikum Essen und in den Kinderkliniken Amsterdamer Straße in Köln durchgeführt. Das positive Feedback von Patientinnen und Patienten sowie Eltern und Pflegepersonal bestätigt, dass der Pingunauten Trainer die Angst vor MRT-Untersuchung stark reduzieren kann.
Förderprojekt mit Preisnominierung
Als Teilprojekt des vom Land NRW und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts „VR-RLX – Integriertes Virtual Reality-System zur Reduktion von Angst und Sedativa in der pädiatrischen Radiologie“ handelt es sich beim Pingunauten Trainer um ein gemeinnütziges, nicht-kommerzielles Projekt zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Kindern. Die finanzielle Förderung unseres Projekts durch die EU und das Land NRW endete im Februar 2020 nach dreieinhalbjähriger Laufzeit.
Der Pingunauten Trainer ist nominiert für den Deutschen Computerspielpreis 2020 in der Kategorie „Beste Innovation und Technologie”.

Die App ist kostenlos verfügbar, doch für den Ausbau sind weitere Spenden nötig
Inzwischen ist der Pingunauten Trainer kostenlos und in den Sprachen Deutsch und Englisch für alle Interessierten im Google Play Store und bald auch als iOS Version verfügbar.
Nach dem positiven Feedback von Kindern, Eltern und dem medizinischen Personal, soll dieses Projekt auch in Zukunft weitergeführt werden. Dies ist leider mit Kosten verbunden, die noch nicht gedeckt sind. Neben der Wartung und Pflege der App – jedes Update des Betriebssystems auf dem Smartphone macht eine Aktualisierung der App nötig – gibt es noch viele weitere Ideen. Ein Herzenswunsch ist zum Beispiel die Übersetzung des Pingunauten Trainers in weitere Sprachen, damit noch mehr Kinder mit unserer App trainieren und sich auf das MRT vorbereiten können.
Toll wäre es auch, wenn junge Patientinnen und Patienten gleich bei der Anmeldung für eine MRT Untersuchung eine Smartphone-Halterung, die aus dem elterlichen Smartphone eine vollfunktionstüchtige VR Brille macht, bekommen könnten.
Das Projektteam freut sich über weitere Anregungen von PatientInnen, Eltern und medizinischen ExpertInnen!
Jede Spende hilft – Helfen Sie mit!
Wir freuen uns über jede Spende, die dabei hilft, das Projekt zu erhalten und auszubauen!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.pingunauten.vr-rlx.de
Projektleitung
Entertainment Computing Group
Stefan Liszio, M.Sc.
Prof. Dr. Maic Masuch
Konzeptentwicklung, technische Realisierung und Studienplanung
Universitätsklinikum Essen
Dr. med. Oliver Basu
Kinderonkologe, Palliativmediziner und Arzt für medizinische Informatik
Konzeption, fachliche Beratung und Studiendurchführung
Kontaktdaten und Ansprechpartner
Stefan Liszio, M.Sc.
Lehrstuhl für Medieninformatik | Entertainment Computing Group,
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2 (LE 331), 47057 Duisburg
www.ecg.uni-due.de
stefan.liszio@uni-due.de, Tel.: +49 203 379 2440
Dr. med. Oliver Basu
Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinderheilkunde III, Universitätsklinikum Essen
Leiter der Abtlg. Medizinische Informatik der Kinderklinik
o.basu@uk-essen.de, Tel.: +49 201 723 3073