Auf die Ski, fertig, los!

Skifreizeit für krebs­kranke Jugendliche und junge Erwachsene unterstützen

Es begann mit Schmerzen, gefolgt von Operationen und der anschließenden Diagnose: Krebs. Bei Maja (25) wurde ein Sarkom festgestellt, ein bösartiger Tumor, der vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt und zu den gefährlichsten Krebserkrankungen in dieser Altersgruppe zählt. Maja erhielt eine Tumorendoprothese am rechten Bein und kämpft sich durch die Chemotherapie.

Mit Bewegung zu neuer Kraft

Bereits während der kräftezehrenden Therapie ist es sehr wichtig, mit dem schonenden Kraft- und Muskelaufbau zu beginnen. Bei Patientinnen und Patienten mit Prothesen steht zudem der Aufbau eines neuen Körpergefühls im Fokus und das Wiedererlernen alltäglicher Bewegungsabläufe wie Treppensteigen. Für viele Betroffene bedeutet die
Rückgewinnung ihrer Mobilität Lebensqualität und Wohlbefinden – wichtige Komponenten für einen erfolgreichen Genesungsprozess. Das Team der Sporttherapeuten steht den Patientinnen und Patienten dabei zur Seite. Muskeltraining mit dem Ergometer, Balanceübungen auf der Slackline, Koordinations- und Kräftigungsübungen auf dem Steppbrett: Die Bewegungstherapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der jungen Betroffenen abgestimmt.

Eine starke junge Frau: Maja blickt positiv in die Zukunft.
Perfekte Tanzhaltung: Vor ihrer Krebserkrankung war Maja leidenschaftliche Tänzerin. Ihr Ziel: Wieder tanzen können trotz Beinprothese! Sporttherapeut Simon Basteck unterstützt sie dabei.

Das zusätzliche Angebot einer Skifreizeit im Rahmen der Nachsorge bietet den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, den grauen Klinikalltag hinter sich zu lassen, Gleichgesinnte zu treffen und neue Freundschaften zu schließen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Anfänger oder Profi. Wichtig ist: Freude an der Bewegung, Kraft tanken, den eigenen Körper neu zu spüren und sich selbst wieder etwas zuzutrauen. Die Gesundheit bleibt natürlich an erster Stelle: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von erfahrenen Skilehrern und einem multiprofessionellen Nachsorgeteam begleitet.

Damit der eigene Lieblingssport wieder möglich wird

Für Maja und viele andere Betroffene können die Bewegungstherapie und Angebote wie die Skifreizeit maßgeblich dazu beitragen, den eigenen Lieblingssport nach der Therapie wieder ausüben zu können. Für Maja bedeutet das Tanzen – trotz Prothese: „Ich habe mein Leben lang getanzt. Das Einstudieren von Choreographien zur Musik und alle zwei Jahre eine große Aufführung mit Kostümen – dies fehlt mir sehr und dort möchte ich wieder hin.“ Mithilfe der Bewegungstherapie ist die junge Frau auf einem guten Weg. Dass es Angebote wie die Skifreizeit auch für Krebskranke gibt, hat Maja sehr überrascht: „Mir war nicht bewusst, dass es mit einer Beinprothese noch möglich ist, Sportarten wie Skifahren auszuüben.“ Kraft- und Ausdauertraining mit professioneller Anleitung und Begleitung machen es möglich!

Ein kleiner Einblick aus der Skifreizeit:

Film by @konraddirksen

Jede Spende hilft!

Angebote wie die Skifreizeit für krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene können über die gesetzliche Finanzierung nicht abgedeckt werden und sind daher auf Unterstützung angewiesen. Helfen Sie durch Ihre Spende mit, kranken und schwerstkranken Menschen neuen Lebensmut und neue Lebensqualität zu schenken. Vielen Dank!

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anmeldung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Bestellung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Sie wurden erfolgreich für unseren Newsletter registriert. Mit Ihrem Interesse unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung.