Zellbiologie (Tumorforschung)

Forschung für eine bessere Krebstherapie – Das Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)

Das Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) – IFZ an der Universitätsmedizin Essen beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 1975 mit den grundlegenden Mechanismen der Krebsentstehung und der Entwicklung verbesserter Therapien. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ-CCC) und des Zentrums für Medizinische Biotechnologie (ZMB) stellt das IFZ sicher, dass neue Erkenntnisse schnell in die klinische Praxis gelangen.

Vielseitige Struktur und moderne Ansätze

Das IFZ gliedert sich in zwei Lehrstühle, mehrere Nachwuchsgruppen sowie die Genomics & Transcriptomics Facility (GTF). Hier kommen hochmoderne Methoden zum Einsatz, darunter DNA-Mikroarray-Analysen, Transkriptom- und Genomsequenzierungen, hochauflösende Einzelzellanalysen sowie Hochgeschwindigkeitszellsortierung. Durch diese Vielfalt gelingt es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die molekularen Prozesse der Tumorprogression und des Therapieansprechens immer besser zu verstehen.

Grundlagenforschung im Fokus

Alle Arbeitsgruppen am IFZ verbindet das gemeinsame Ziel, das Verständnis von Krebs zu vertiefen, um gezielt neue und effektive Therapiekonzepte zu entwickeln. Dazu werden die Biologie des Tumors, das Immunsystem, das vaskuläre System und das Bindegewebe auf Fehlfunktionen untersucht. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht ein umfassendes Bild der Krebsentstehung und legt den Grundstein für maßgeschneiderte Behandlungen.

Lehre und Nachwuchsförderung

Neben der Forschung trägt das IFZ maßgeblich zur Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin, Medizinischen Biologie und Biologie an der Universität Duisburg-Essen bei. Die enge Verzahnung von Theorie, Laborarbeit und klinischer Praxis bildet den medizinisch-wissenschaftlichen Nachwuchs aus, der die Zukunft der Krebsforschung entscheidend prägen wird.

Unterstützen Sie die Zellbiologische Forschung

Ihre Spende hilft dabei, weiterhin gezielt gegen Krebs zu forschen und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Jeder Beitrag trägt dazu bei, das Leben von Betroffenen zu verbessern und neue Wege in der Krebstherapie zu finden. Für eine bessere Zukunft in der Onkologie!

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anmeldung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Bestellung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Sie wurden erfolgreich für unseren Newsletter registriert. Mit Ihrem Interesse unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung.