Startseite » Über uns » Initiativen
Initiativen
Unter dem Dach der Stiftung Universitätsmedizin gibt es zahlreiche weitere Initiativen.
Diese ermöglichen es, konkrete Themen zielgerichtet zu besetzen, mehr Vernetzung zu erwirken und somit das Engagement für die satzungsgemäße Arbeit zu stärken. Hier ein Überblick:
Stiftungsbund
Der Stiftungsbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, den bedeutungsvollen Beitrag von Stiftungen in den Bereichen Gesundheit und Medizin und weiteren Fachgebieten mit vereinten Kräften zu stärken und wichtiges Stiftungsengagement unter einem Dach zu bündeln.
Aktionsbündnis Gesundheit fördern
Das Aktionsbündnis Gesundheit fördern vernetzt zehn Universitätsklinik-Standorte in ganz Deutschland miteinander. Durch einen intensiven Austausch wollen die Mitglieder das Fundraising im Klinikumfeld stärken. Unter anderem hat das Aktionsbündnis in Kooperation mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und dem Deutschen Fundraising Verband (DFRV) die „Leitlinie 2025“ für das Klinikfundraising herausgegeben.
Stiftung Über Leben
Die bundesweit agierende Stiftung Über Leben – Initiative Organspende hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch neutrale Information und Aufklärung, offenen Austausch und überzeugendes Engagement dazu anzuregen, ÜBER das LEBEN und das, was danach kommt, nachzudenken. Sie regt damit eine persönliche und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende an und macht das Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
DeSEK – Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebskrankheiten
Die DeSEK – Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebskrankheiten folgt der Vision einer Welt, in der alle Krebserkrankungen heilbar sind. Dazu fördert sie die Krebs-Grundlagenforschung, damit auf neuen Erkenntnissen bessere Diagnosemöglichkeiten bei Krebserkrankungen entstehen und wirksamere Therapieverfahren entwickelt werden können.
Deutsche Stiftung Magersucht
Die Deutsche Stiftung Magersucht setzt sich mit aller Kraft dafür ein, Magersucht zu besiegen. Um ihre Vision zu erreichen, richtet sie ihre Arbeit an den drei zentralen Säulen Beratung und Informationsarbeit, Forschung und innovative Therapien sowie Ermöglichung zusätzlicher Projekte mithilfe von Spenden aus.