Startseite » Themen » Besondere Therapieangebote
Besondere Therapieangebote
Bewegungs-, Kunst- und Musiktherapie
Zusätzliche Therapieformen wie Bewegungs-, Kunst- und Musiktherapie werden zunehmend als wertvolle Ergänzung zur klassischen medizinischen Behandlung anerkannt. Studien zeigen, dass bis zu 62 Prozent der Patientinnen und Patienten in Deutschland komplementärmedizinische Verfahren nutzen, wobei Bewegungstherapie, Kunsttherapie und Musiktherapie zu den häufigsten Angeboten zählen. Diese kreativen Ansätze können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Die Universitätsmedizin Essen integriert zusätzliche Therapieangebote aktiv in ihr Behandlungskonzept und fördert dabei die wissenschaftliche Erforschung ihrer Wirksamkeit. Musik- und kunsttherapeutische Angebot werden dabei durch Forschungsarbeiten begleitet, um die Bedeutung künstlerischer Therapien im Genesungsprozess weiter zu untersuchen und zu stärken. Die Bewegungstherapie kommt unter anderem in der Kinder- und Jugendmedizin im Rahmen der Kinderonkologie sowie in der palliativmedizinischen Versorgung zum Einsatz.
Die Stiftung Universitätsmedizin unterstützt diese besonderen Therapieangebote. Sie hat unter anderem das Zentrum für Künstlerische Therapien (ZFKT) initiiert, das als bundesweites Netzwerk den Austausch von Therapeutinnen und Therapeuten in ganz Deutschland fördert sowie die Aufmerksamkeit für kreative Therapien erhöht. Im Bereich der Bewegungstherapie sind unter anderem Skifreizeiten für junge ehemalige Krebspatienten ein Beispiel für ein Förderprojekt.
Entdecken Sie hier alle Förderprojekte der Stiftung Universitätsmedizin!