Digitale Welten Kinderklinik

In digitale Welten abtauchen

Lange Krankenhausaufenthalte aufgrund schwerer Krankheit führen häufig – gerade bei jungen Patientinnen und Patienten – zu einer psychischen Belastung und starken Beeinträchtigung des Wohlbefindens. Umso wichtiger ist es, den jungen Betroffenen Möglichkeiten zu bieten, bei denen sie sich entspannen und ablenken können. Das Abtauchen in virtuelle Welten kann dabei unterstützen. Denn wer sich wohlfühlt, kann besser gesund werden.

Im Universitätsklinikum Essen, dem größten KMT-Zentrum Europas, erhalten pro Jahr etwa 160 Erwachsene und 20 bis 25 Kinder eine Knochenmarktransplantation. Nur wenige spezialisierte Kinderkrebszentren können diese Behandlung anbieten. Deshalb kommen zahlreiche junge Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland nach Essen.

Neben der Angst vor der ungewissen Zukunft ist die durch die Behandlung erforderliche Isolation über mehrere Monate für die betroffenen Kinder ein einschneidendes Ereignis in ihrem jungen Leben. Bei aller Liebe ist es nicht immer möglich, dass Eltern bei ihrem isolierten Kind bleiben können.

Isolation bei Knochenmark­transplantation: Kontakt zu Eltern und Freunden fehl

Selbst wenn die Eltern da sind, bleiben Besuche von Freunden und Schulkameraden ein Problem, da die Kinder für zwei bis drei Monate auf der Isolierstation verweilen müssen. Jeder eingeschleppte Keim kann eine große Gefahr darstellen. Gerade in dieser schwierigen Zeit ist die Nähe zu Familie und Freunden, aber auch der Kontakt zur Schule und den Mitschülern ein wesentlicher Faktor, um die körperlich und seelisch sehr anstrengenden Krankenhausaufenthalte zu überstehen. Weil Nähe und Freude für jedes Kind lebenswichtig sind, wurde ein Weg gefunden, der beides möglich macht.

Ein Lösungsansatz: moderne Kommuni­kations­technologien

Einen Weg aus der Isolation bietet der Einsatz moderner Kommunikationstechnologien: Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Universitätsmedizin – und in Kooperation mit Fachleuten – konnte ein geschütztes und internetbasiertes Computersystem entwickelt werden, das mittlerweile auf den fünf Isolierzimmern der KMT-Station der Uniklinik Essen zum Einsatz kommt. Von außen betrachtet sind es nur ein paar Rechner, doch für die kranken Kinder sind sie ein Fenster zur Welt. Auch der Heimatschule eines jungen Patienten wird ein spezieller PC zur Verfügung gestellt. So können kranke Kinder ab sechs Jahren vom Isolationszimmer aus die Kamera am Schul-PC steuern, an die Tafel zoomen, im Klassenzimmer umherschwenken oder in die Klasse sprechen. Auch für Lehrer und Mitschüler stehen drahtlose Mikrofone zur Kommunikation bereit. Oft wird der Spezial-PC auch zu Hause oder bei Freunden von den kranken Kindern eingesetzt. Die jungen Betroffenen können so mit ihren Eltern, Freunden, aber auch mit ihren Klassenkameraden oder anderen Patienten auf der Station in Kontakt bleiben. Die Spezialcomputer bieten außerdem eine Bibliothek und Videothek sowie pädagogisch wertvolle Lern- und Bewegungsspiele für die krebskranken Kinder.

 

Dank des Projekts „Digitale Welten Kinderklinik“ wächst der Lebens­wille der kleinen Patienten

Im Verlauf des Projektes zeigt sich immer wieder, dass die Kinder die Möglichkeit, ihren Eltern, Geschwistern und Freunden so nahe zu sein, als unglaublich aufmunternd und tröstend erleben. Ärzte und Pflegekräfte stellen fest: Der Lebenswille der Kinder wächst durch die Unterstützung und die Anteilnahme ihres sozialen Umfeldes. „Wer einmal erlebt hat, wie berührend ein Geburtstagslied, gesungen von 20 kleinen Stimmchen via Internet, für ein schwerkrankes Kind in unserer KMT-Station sein kann, der wird jedem kranken Kind im Klinikum so viel bewegende Freude wünschen“, erklärt Dr. Oliver Basu, Oberarzt in der Kinderklinik.

Die Stiftung Universitätsmedizin möchte deshalb digitale Projekte in der Kinderklinik ausbauen. Das Ziel: Weil die schwerkranken Kinder bei ihrer Genesung von der Welt abgeschirmt werden müssen, soll die Welt voller Leben und Lachen zu ihnen ins Krankenzimmer gebracht werden.

Helfen Sie mit!

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anmeldung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Bestellung entgegengenommen, und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Sie wurden erfolgreich für unseren Newsletter registriert. Mit Ihrem Interesse unterstützen Sie die Arbeit unserer Stiftung.