Altersmedizin
Die Altersmedizin stärkt Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im höheren Lebensalter.
Bewegungstherapie Kinder
Sport in der Kinderklinik stärkt die Resilienz und das Wohlbefinden von schwer erkrankten Kindern.
Bewegungstherapie Erwachsene
Bewegung verbessert Kraft und Lebensqualität bei Krebs und in der Palliativversorgung – gezielt und individuell abgestimmt.
Demenz
Demenz ist eine der häufigsten Alterskrankheiten. Forschung hilft, den Verlauf zu verstehen und zu beeinflussen.
Dermatologie
Moderne Hautkrebsforschung verbessert die Heilungschancen. Studien und Vernetzung stärken individuelle Therapien.
Digitale Welten Kinderklinik
Mit digitalen Techniken entstehen in der Kinderklinik Räume, die Ängste nehmen, Kommunikation ermöglichen oder für Ablenkung sorgen.
Frauenheilkunde
Mitten in der Schwangerschaft erhält Alica Ricker die Diagnose Brustkrebs. Im Brustzentrum der Universitätsmedizin Essen erhält sie eine individuell abgestimmte Therapie, die Mutter und Kind schützt.
Herzkranke Kinder
Angeborene Herzfehler stellen hohe Anforderungen an die Versorgung – moderne Medizin sichert Kindern neue Perspektiven.
Innere Medizin
Neue Diagnostik und Medikamente in der Inneren Medizin bieten gezielte Therapien – zum Bespiel bei der Volkskrankheit Fettleber.
Kardiologie
Moderne Herzmedizin verbindet Forschung, Prävention und Therapie für eine bessere Versorgung von Herzpatient:innen.
Kinderchirurgie
Frühzeitige Diagnosen und schonende Eingriffe ermöglichen Kindern eine gute Entwicklung trotz schwerer Erkrankung.
KinderPalliativNetzwerk Ruhr
Palliative Versorgung ermöglicht schwerkranken Kindern die bestmögliche Lebensqualität in vertrauter Umgebung.
Klinikclowns
Klinikclowns bringen Lachen in den Klinikalltag – als sensible Begleiter für Kinder in der belastenden Situation.
Krebsforschung (Sarkome)
Forschung zu Sarkomen verbessert Diagnose und Therapie seltener Weichteil- und Knochentumoren bei Erwachsenen.
Krebsforschung und -therapie
Forschung und neue Technologien verbessern die Krebsbehandlung und ermöglichen individuellere Therapien.
Kindergastroenterologie und -Transplantationsmedizin
Maßgeschneiderte Therapien und moderne Forschung verbessern die Langzeitprognose nierentransplantierter Kinder.
Krebskranke Kinder
Krebs bei Kindern ist selten, aber oft schwerwiegend. Forschung hilft, Ursachen zu verstehen und Therapien zu verbessern.
Krebskranke in der Uni-Frauenklinik
Die Förderinitiative widmet sich den Bedürfnissen der Krebspatientinnen in der Uni-Frauenklinik.
Künstlerische Therapien
Kunst-, Musik- und weitere Kreativtherapien stärken Patient:innen emotional und begleiten den Genesungsprozess.
Lehre
Praxisnah und fördernd: Stipendien und Simulationstrainings stärken den medizinischen Nachwuchs an der Universitätsmedizin Essen.
Naturheilkunde
Das Zentrum für Naturheilkunde verbindet bewährte Verfahren mit aktueller Forschung für ganzheitliche Medizin.
Neubau Kinderklinik
Die neue Kinderklinik schafft digitale Erlebnisräume, die Heilung und Wohlbefinden von Kindern unterstützen.
Neurologie
Ob Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Hirntumor: Interdisziplinäre Neurologie verbindet Forschung und Versorgung.
Neue Technologien (ZvRM)
Virtuelle Realität in Medizin und Ausbildung: XR-Technologien verbessern Diagnostik, Therapie und Lernen.
Nuklearmedizin
Radioaktive Wirkstoffe ermöglichen eine gezielte Tumorbehandlung. Forschung stärkt Diagnostik und Therapieoptionen.
Palliativmedizin
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung begleitet schwerkranke Menschen einfühlsam im häuslichen Umfeld.
Pingunautentrainer
Der Pingunautentrainer ist eine kostenlose VR-App, die Kindern spielerisch die Angst vor MRT-Untersuchungen nimmt.
Protonentherapie
Gezielte Bestrahlung mit Protonen schont das umliegende gesunde Gewebe und kommt vor allem bei der Behandlung von Kindern zum Einsatz.
Sarkomforschung Kinder
Seltene Tumoren bei Kindern: Forschung kann die Heilungschancen erhöhen.
Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie hilft chronischen Schmerzpatient:innen durch individuelle und interdisziplinäre Ansätze.
Seltene Erkrankungen
Seltene Erkrankungen sind oft schwer zu diagnostizieren. Forschung und Vernetzung schaffen gezielte Behandlungswege.
Sepsis
Sepsis ist lebensbedrohlich. Frühdiagnose und gezielte Therapie sind entscheidend für die Überlebenschancen.
Shuttle-Bus
Ein kostenloser Shuttlebus bringt Patient:innen und Angehörige auf dem Gelände des Universitätsklinikums Essen zuverlässig zum Ziel.
Skifreizeit für Kinder
Die Skifreizeiten der Kinderonkologie schenken den Kindern neue Lebensfreude und geben ein Stück Normalität zurück.
Skifreizeit für Jugendliche
Die Skifreizeiten für Jugendliche geben den ehemaligen Patient:innen neues Selbstbewusstsein nach ihrer Erkrankung.
Therapie mit Tieren
Tiergestützte Therapien fördern Vertrauen, Entspannung und körperliche Entwicklung bei schwerkranken Kindern.
Transplantationsmedizin
Forschung verbessert die Nutzung von Spenderorganen und erhöht die Sicherheit für Transplantierte.
Tumororthopädie
Moderne Prothesen und spezialisierte Chirurgie ermöglichen Krebspatient:innen mehr Mobilität im Alltag.
U&ME Kids / „Frühstart“
Begleitung für Frühgeborene und ihre Familien: Medizin, Beratung und Forschung für einen guten Start ins Leben.
Urologie
Von Prävention bis roboterassistierter OP: Die Urologie setzt auf moderne Technik und individuelle Therapie.
Virologie
Forschung zu chronischen Virusinfektionen erhöht das Verständnis der Erkrankungen und die Entwicklung neuer Therapien und Impfstoffe.
Zellbiologie (Tumorforschung)
Zellbiologische Forschung liefert neue Ansätze für gezielte Krebstherapien und die Übertragung in die Praxis.